Publikationen
Process Safety E-ssentials: Neues aus der Sicherheit und technische Informationen
Via diesen Link gelangen Sie zu unseren Newslettern, zu den Referenzen der von uns veröffentlichten Beiträge und zu Neuigkeiten über Konferenzen an denen wir teilnehmen.
Wenn Sie automatisch über neue Themen informiert werden möchten, melden Sie sich bitte hier an.
Für Publikationen zu unserer Veranstaltungen (Poster, Präsentationen, Abstracts, etc.) klicken Sie hier, damit Sie zum Bereich "frühere Events" gelangen:
---------------------------------------------------
Dezember 2020
LOPA mit Bowties – Quantifizieren Sie Ihr Risiko
Dieser Artikel gibt eine kurze Einführung in die Anwendung der Methode LOPA auf Risikoszenarien, die in einem Bowtie dargestellt sind. Beide Analysewerkzeuge haben einen stark ausgeprägten Fokus die Elemente der Risikominimierung in den Mittelpunkt der Betrachtung zu rücken. Anhand eines Beispiels wird aufgezeigt, wie die die Qualität und Vollständigkeit einer LOPA von der zwei-dimensionalen Auftragung von Ursachen, Wirkung und den jeweiligen Schutzschichten profitiert, um einen umfassenderen Überblick über komplexere Ursache-Wirkungs-Prinzipien zu erhalten, das vorhandene Restrisiko genauer zu berechnen und somit bessere und risikobasierte Entscheidungen zu treffen.
Den Artikel hier [ PDF 1346 kB ]als pdf herunterladen.
WEBINAR - Bowties in der Prozesssicherheit (3/3)
Layer of Protection Analysis (LOPA) mit Bowties:
In diesem Webinar konzentriert sich unser Experte Dr. Tobias Lorenz auf die Einführung in die Anwendung der Methode LOPA auf Risikoszenarien, die in einem Bowtie dargestellt sind. Beide Analysewerkzeuge haben einen stark ausgeprägten Fokus die Elemente der Risikominimierung in den Mittelpunkt der Betrachtung zu rücken. Anhand eines Beispiels wird aufgezeigt, wie die die Qualität und Vollständigkeit einer LOPA von der zwei-dimensionalen Auftragung von Ursachen, Wirkung und den jeweiligen Schutzschichten profitiert, um einen umfassenderen Überblick über komplexere Ursache-Wirkungs-Prinzipien zu erhalten, das vorhandene Restrisiko genauer zu berechnen und somit bessere und risikobasierte Entscheidungen zu treffen.
DIENSTAG, 09. Februar 2021 | 11.00 - 12.00 Uhr
Kursleiter: Dr. Tobias Lorenz |Sprache: Deutsch | Kostenlos
Mai 2020
Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in der Praxis
Für die Praxis im Umgang mit der Maschinenrichtlinie2006/42/EG muss der Hersteller entscheiden, ob ein Arbeitsmittel unter die Richtlinie fällt und ob es sich um eine vollständige Maschine, unvollständige Maschine oder eine Gesamtheit von Maschinen handelt.
Da der Begriff der Maschine sehr weit gefasst ist, soll systematisch eine dokumentierte Beurteilung durchgeführt und in einem weiteren Schritt geprüft werden, welche Anforderungen die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG stellt und welches Konformitätsverfahren angewendet werden soll.
Instandhaltung in einer ATEX-Umgebung: Öffnen eines Reaktors / Tanks
Wartungsarbeiten an vertikalen Pumpen oder Rührwerke erfordern die Öffnung des Behälters oder Reaktors in einer ATEX-Umgebung und generieren somit besonderes Risiko, wenn diese mit entzündlichen Flüssigkeiten gefüllt sind. Nachfolgend werden die dabei zu berücksichtigten Sicherheitsaspekte betrachtet und Lösungsansätze geboten, wie z.B. die Entfernung brennbarer Stoffe, die Inertisierung mit Argon oder Stickstoff oder der Wechsel zu horizontalen Pumpen.
Zwei EPSC Learning Sheets diesen Monat
Übersetzt und verteilt durch TÜV SÜD Process Safety. Die EPSC Lernblätter sollen das Bewusstsein und die Diskussion über Prozesssicherheit anregen. Diesen Monat teilen wir mit Ihnen zwei Lernblätter über Überkochen von Tanks und Ermüdungs- und Spannungsrisse:
20.01 EPSC Learning Sheet - Überkochen von Tanks [ PDF 185 kB ]
20.02 EPSC Learning Sheet - Ermüdungs- und Spannungsrisse [ PDF 230 kB ]
Alle Artikel herunterladen [ ZIP 263 kB ]
Februar 2020
Bow Tie für Risiko Analysen
![]() | Diagramme und Modelle verbessern mentale Prozesse und machen dadurch oft komplexe und im Detail kaum überschaubare Zusammenhänge von Ursache und Wirkung verständlich, sodass Schlussfolgerungen und Vorhersagen einfacher ausgeführt werden können. Die Bow Tie Methode ist ein Modell zur Dokumentation und Bewertung von Risikosituationen. |
Zwei EPSC Learning Sheets diesen Monat
![]() | Übersetzt und verteilt durch TÜV SÜD Process Safety. Die EPSC Lernblätter sollen das Bewusstsein und die Diskussion über Prozesssicherheit anregen. Diesen Monat teilen wir mit Ihnen zwei Lernblätter über implodierter Lagertank und SchwefelwasserstoffExplosion: 19.05 EPSC Learning Sheet - Imploded Tank [ PDF 302 kB ] |
Juli 2019
Wärmeleitfähigkeitsmessgerät: Trident Analyzer von C-Therm
![]() | In der thermischen Prozesssicherheit wird die Wärmeleitfähigkeit z.B. zur Bestimmung der Selbstentzündungstemperatur von oxidierbaren Stoffen durch adiabatische Messungen benötigt, sowie zur Bestimmung des Wärmetransfers unter Lager- und Transportbedingungen gemäss des Wärmestaumodells nach dem Frank-Kamenetskii. |
Mehrere EPSC Learning Sheets diesen Monat
![]() | Übersetzt und verteilt durch TÜV SÜD Process Safety. Die EPSC Lernblätter sollen das Bewusstsein und die Diskussion über Prozesssicherheit anregen. Diesen Monat teilen wir mit Ihnen mehrere Lernblätter über Flash-Verdampfung eines Kohlenwasserstoffs, Hochdruckreinigung mit Wasser, Lagerung von verpackten Chemikalien, und über Stoffaustritt aus Fakel System: 18.08 - Flash-Verdampfung eines Kohlenwasserstoffs [ PDF 272 kB ] 19.01 - Hochdruckreinigung mit Wasser [ PDF 251 kB ] 19.02 - Lagerung von verpackten Chemikalien [ PDF 269 kB ] |
EVENT: Technische Workshops mit scienceindustries und Informationsveranstaltung in Basel (CH)
![]() | Wir erwarten Sie gerne zu unserem Infotag [B]am 12.09.2019[/B] im Hotel Pullmann Europe, Clarastrasse 43, in Basel (CH). Vormittags von 9:00-12:00 finden verschiedene Workshops statt. Von 13:30-17:00 informieren Sie unsere Spezialisten mit Vorträgen und Postern über aktuelle Themen. Wir werden den Tag bei einem gemütlichen Apéro beschliessen. |
April 2019
EPSC Learning Sheet: Unfall beim Drucklecktest
![]() | Übersetzt und verteilt durch TÜV SÜD Process Safety. Die EPSC Lernblätter sollen das Bewusstsein und die Diskussion über Prozesssicherheit anregen. Das letzte Lernblatt über Unfall beim Drucklecktest können Sie hier finden. |
Infortag in Alfortville (Ile-deFrance, FR)
![]() | Unsere Experten und Partner begrüssen Sie am 4. Juni in Alfortville (FR) zu einem Nachmittag, der der Sicherheit und Konformität von Installationen gewidmet ist. Technische Präsentationen (auf Französisch) finden in einem Tagungsraum des Cristal sur Seine statt. Begleiten Sie uns nach den Präsentationen zu einem Cocktail-Dinner. |
März 2019
Transport energetischer Stoffe für Prüfzwecke
![]() | Im Rahmen von Forschung- und Entwicklungstätigkeiten werden eine Vielzahl von neuen chemischen Stoffen hergestellt und weiterverarbeitet. Diese Substanzen können ein hohes Energiepotential haben und explosive Eigenschaften aufweisen, sind jedoch formell nicht in der Liste der gefährlichen Güter der Vereinten Nationen aufgelistet. In vielen Fällen müssen diese jedoch für weitere Prüfzwecke transportiert werden, was aus regulatorischer Sicht Probleme bereiten kann. |
EPSC Learning Sheet: Eingesunkene Dächer bei Lagertanks
![]() | Übersetzt und verteilt durch TÜV SÜD Process Safety. Die EPSC Lernblätter sollen das Bewusstsein und die Diskussion über Prozesssicherheit anregen. Das letzte Lernblatt über Eingesunkene Dächer bei Lagertanks können Sie hier finden. |
Infortag in Lausanne (auf Französich)
![]() | Unsere Experten und Partner begrüssen Sie am 19. März in Lausanne zu einem Nachmittag, der der Sicherheit und Konformität von Installationen gewidmet ist. Technische Präsentationen (auf Französisch) finden in einem Tagungsraum des Olympischen Museums statt. Begleiten Sie uns nach den Präsentationen zu einem Cocktail-Dinner. |
Januar 2019
Gefahren bei der Umfüllung von entzündlichen Flüssigkeiten
![]() | Am 20. November 2017 ereignete sich bei einem Kosmetikhersteller in den USA eine Lösungsmittelexplosion mit Todesfolge sowie erheblichen Sachschaden in Folge eines nachfolgenden Brandes. In einem Überwachungsvideo ist zu sehen wie eine brennbare Flüssigkeit (Hexamethyldisiloxan, Flammpunkt -8°C) aus einem 200 Liter Fass offen und ohne lokale Absaugung in einen RIBC abgefüllt wird. Als der Mitarbeiter eine Lache im Bereich der Einfüllöffnung des RIBC mit einem Tuch abwischt kommt es zu einer Explosion. |
EPSC Learning Sheet: Freisetzung von Dampf
![]() | Übersetzt und verteilt durch TÜV SÜD Process Safety. Die EPSC Lernblätter sollen das Bewusstsein und die Diskussion über Prozesssicherheit anregen. Das letzte Lernblatt über Freisetzung von Dampf können Sie hier finden. |