Andere Publikationen und Archive
November 2018
Keine unliebsamen Überraschungen bei Extrapolationen
![]() | Repräsentative Stoff- und Sicherheitsdaten sind der Rohstoff für zuverlässige Risikobeurteilungen und -analysen. Die Modellierung und Simulation von chemischen Verfahren und Ereignisszenarien benötigt ebenfalls eine Vielzahl von Daten bzw. Messungen. Wenn unzureichende Daten vorliegen, können Schätzungen oder Extrapolationen von fehlenden Stoffeigenschaften die Lücken füllen. |
Neuer Geschäftsführer in Basel
Nach mehreren Jahren als Leiter der TÜV SÜD Einheit in Basel hatte sich Dr. Jean-Michel Dien entschieden das Unternehmen zu verlassen. Wir wünschen ihm viel Erfolg bei seiner neuen Herausforderung. Im Oktober übernahm Dr. Sven Wagner die Nachfolge von Dr. Dien und leitet nun den TÜV SÜD Schweiz in Basel. |
Fokus: CAS Prozesssicherheit 2019
![]() | Die Hochschule für Life Sciences FHNW bietet in Kooperation mit der TÜV SÜD Schweiz AG eine berufsbegleitende Weiterbildung auf Hochschulstufe zum Thema Prozesssicherheit. |
EPSC Learning Sheet: Spannungsrisskorrosion durch Chlor
![]() | Übersetzt und verteilt durch TÜV SÜD Process Safety. Die EPSC Lernblätter sollen das Bewusstsein und die Diskussion über Prozesssicherheit anregen. Das letzte Lernblatt über Spannungsrisskorrosion durch Chlor können Sie her finden. |
Septembre 2018
Emissionshandel in der Schweiz und in der EU
![]() | Am 23.11.2017 haben die Schweiz und die EU beschlossen, ihre Systeme im Treibhausgasemissionshandel zu verlinken. Derzeit läuft, auch zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens, die parlamentarische Debatte. Ziel ist die Totalrevision des CO2-Gesetzes. Um letztendlich Klimaneutralität zu erreichen werden Massnahmen in allen Sektoren einschliesslich Industrie getroffen. |
Wozu Druckgeräte in Baugruppen prüfen?
![]() | Anlagenbetreiber werden durch Investitionen oder Verfahrensänderungen oft Hersteller von verfahrenstechnischen Druckanlagen (EKAS 6516). Es kann hierbei notwendig sein, je nach Gefahrenkategorien ein Konformitäts-verfahren mit notifizierten Stellen zu durchlaufen. Ganze Baugruppen geraten in den Fokus, welche der Richtlinie 2014/68/EU entsprechen sollen. Dabei kommt häufig die Einzelprüfung der Baugruppe nach Modul G zum Tragen. Was hat es damit auf sich? |
Sie können auch unsere vorherigen Newsletter in Englisch, Deutsch und Französisch lesen:
Englisch:
- Newsletter 2018-02: Process safety transformation – process safety performance improvement [ PDF 266 kB ]
- Newsletter 2018-01: Safety Aspects of Hydrogenation Processes [ PDF 114 kB ]
- Newsletter 2016-06: What are the certificate requirements for FIBC ? [ PDF 109 kB ]
- Newsletter 2016-01: Your HAZOP studies together with Swissi Process Safety [ PDF 88 kB ]
- Newsletter 2015-11: How ventilation can influence your classification in Ex areas ? [ PDF 216 kB ]
- Newsletter 2014-05: UN Gap test [ PDF 1958 kB ]
- Newsletter 2014-02: Support for Risk Management [ PDF 691 kB ]
- Newsletter 2013-07: Fire & Explosion Data for Highly Active Compounds (HIACs) [ PDF 1250 kB ]
- Newsletter 2013-06: Classification of aerosol dispensers [ PDF 1161 kB ]
Deutsch:
- Newsletter 2018-01: Sicherheitsaspekte bei Hydrierungen [ PDF 131 kB ]
- Newsletter 2017-02 : Behaviour Based Safety – förderliche und hinderlicher Bedingungen [ PDF 231 kB ]
- Newsletter 2017-01 : Sind Sie in Ihrem Betrieb für Arbeitssicherheit zuständig? [ PDF 351 kB ]
- Newsletter 2016-08 : Strahlenschutz: Richtlinie 2013/59/Euratom [ PDF 277 kB ]
- Newsletter 2016-05 : Reach 2018 - eine neue Phase beginnt [ PDF 104 kB ]
- Newsletter 2016-04 : Schematischer Explosionsschutz bei der Handhabung von Pulvern [ PDF 30 kB ]
- Newsletter 2016-02 : Wartung und Instandhaltung von ATEX-Geräten [ PDF 132 kB ]
- Newsletter 2015-10 : Betriebssicherheitsverordnung 2015 [ PDF 124 kB ]
- Newsletter 2015-09 : Brandschutzrichtlinien 2015 [ PDF 711 kB ]
- Newsletter 2015-06 : Kenntnisse in Sicherheitsfragenvermitteln, erwerben und erhalten mit e-Learning (Web Based Training, WBT) [ PDF 117 kB ]
- Newsletter 2015-05 : Sicherheitstechnische Kennzahlen für hochaktive Substanzen (HIAC) [ PDF 257 kB ]
- Newsletter 2015-03 : Präsenzverstärkung in Deutschland und Österreich Swissi Process Safety GmbH auf Expansionskurs [ PDF 136 kB ]
- Newsletter 2015-02: Explosionsschutzdokument für Lager mit brennbaren Flüssigkeiten [ PDF 108 kB ]
- Newsletter 2014-04: UN-GAP Test [ PDF 1958 kB ]
- Newsletter 2014-03: Unterstützung für das Risikomanagement [ PDF 616 kB ]
- Newsletter 2013-05: Einstufungstests für Aerosole [ PDF 1838 kB ]
- Newsletter 2013-01: Beurteilung der thermischen Stabilität von Chemikalien [ PDF 652 kB ]
Französisch:
- Newsletter 2018-01: Aspect de Sécurité des Procédés d’Hydrogénation [ PDF 166 kB ]
- Newsletter 2016-07 : TÜV SÜD Process Safety complète ses prestations dans le domaine de l’incendie [ PDF 159 kB ].
- Newsletter 2016-03 : ATEX : Que faire des équipements électriques et mécaniques installés avant 2003 ? [ PDF 109 kB ]
- Newsletter 2015-08 : CPA 202, le calorimètre réactionnel de ChemiSens, une alternative au RC1 de Mettler Toledo [ PDF 274 kB ]
- Newsletter 2015-07 : La formation en ligne, un outil adapté à la sécurité industrielle [ PDF 114 kB ]
- Newsletter 2015-04 : Mise à la terre des équipements conducteurs et dissipateurs [ PDF 235 kB ]
- Newsletter 2015-01 : Mise à la terre de sacs en aluminium revêtus de films isolants dans les industries pharmaceutique, chimique et agroalimentaire [ PDF 296 kB ]
- Newsletter 2014-08 : Phénomènes électrostatiques dans les filtres à manches [ PDF 357 kB ]
- Newsletter 2014-06 : Détermination de l'épaisseur critique d'un produit afin d'en éviter sa décomposition lors d'un confinement thermique [ PDF 786 kB ]
- Newsletter 2014-01 : 10 ans d'ATEX [ PDF 677 kB ]
- Newsletter 2013-08 : Données d’explosion et de combustion de Composés Hautement Actifs [ PDF 486 kB ]
- Newsletter 2013-04 : Aérosols [ PDF 847 kB ]