Elektrostatische Aufladung
Im Elektrostatiklabor von TÜV SÜD Process Safety können alle sicherheitsrelevanten Kenndaten ermittelt warden, wie zum Beispiel:
- Durchschlagsspannung
- Oberflächen und Durchgangswiderstand
- Elektrostatische Charakterisierung von Materialien und Arbeitsmitteln (Schuher, Handschuhe, Arbeitskleidung)
- Klassierung von FIBC
- Bodenableitfähigkeit
Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladung
Analysen, Beurteilungen und Massnahmen
Richtet sich an
- Produktions-, Entwicklungs- und Planungsbereiche der Prozessindustrie, insbesondere der
- chemischen, pharmazeutischenund petrochemischen Industrie sowie der
- Nahrungs- und Futtermittelindustrie - Betriebe, die Holz, Metall, Papier, Kunststoff, Lacke oder Kraftstoffe herstellen, verarbeiten oder handhaben
- Versicherungen, Behörden, Verbände im Zusammenhang mit der Prozessindustrie
Ihr Nutzen
- Wirtschaftlichkeit infolge objektiver Beurteilung durch neutrale Institution ohne Produktverpflichtungen
- Kosten-Nutzen-optimierte Konzepte, die dem Stand der Technik entsprechen (Vorschriften, Richtlinien) und die Zielkonflikte mit anderen Sicherheitsbereichen berücksichtigen
- Einfachheit und Sicherheit durch integrale Betrachtungsweisen über einen Ansprechpartner (Explosionsschutz, Prozess-Sicherheit, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Umweltschutz)
Unsere Leistungen
Analysen und Beurteilungen der Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladung, Vorschläge für Schutzmassnahmen. Beratungsformen, Vorgehen:
- Analysen, Beurteilungen und Massnahmen für Operationen, Prozesse und ganze Betriebsstätten
- Systematisches Vorgehen:Aufladungen, Ladungsrelaxation, Entladungen (Funken, Büschel, Gleitstielbüschel, Corona, Schüttkegelentladungen), Zündwahrscheinlichkeit, Massnahmen
- Unterstützung durch Messungen vor Ort und im Labor (falls erforderlich) - Expertisen, Gutachten zuhanden von Versicherungen und Behörden usw.
- Sicherheits-Audits ausgerichtet auf Elektrostatik-Gefahren
- Ereignisabklärungen
Klassierung flexibler Schüttgutbehälter (Flexible Intermediate Bulk Container, FIBC)
Anwendung
Flexible Schüttgutbehälter gelangen in der pulververarbeitenden Industrie immer häufiger zum Einsatz. Je nach ihrem Einsatzort sollten sie im Hinblick auf die Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladung verschiedene Anforderungen erfüllen. Diese Anforderungen werden in die Klassen A, B, C und D gegliedert.
Ihr Nutzen
Die Klassierung von flexiblen Schüttgutbehältern wird nur von wenigen Labors durchgeführt. Beim Labor von TÜV SÜD Process Safety profitieren Sie von jahrzehntelanger Erfahrung auf dem Gebiet der Elektrostatik und des Explosionsschutzes. Alle Prüfungen, die zur Klassierung durchgeführt werden, sind nach ISO/IEC 17025 akkreditiert.
Unsere Leistungen
- Klassierung nach Typ B
- Klassierung nach Typ C
- Entwicklung neuer Klassierungsmethoden für FIBC‘s
- Beratung und Begutachtung bei Neuentwicklungen flexibler Schüttgutbehälter
- Erstellen von Zertifikaten
Prüfung des Ableitwiderstandes von Bodenbelägen
Anwendung
Elektrostatische Aufladungen bedeuten vor allem dort eine Gefahr, wo sie unter Umständen Zündungen hervorrufen können. Sie treten aber auch an Orten ohne spezielle Brandgefahr unangenehm in Erscheinung und können Unfälle oder technische Störungen verursachen. Diesen elektrostatischen Aufladungen kann durch leitfähige Bodenbeläge entgegen gewirkt werden.
Ihr Nutzen
Alle Prüfungen, die zur Bestimmung von Ableitwiderständen, Oberflächenwiderständen und Durchschlagssspannungen durchgeführt werden, sind nach ISO/IEC 17025 akkreditiert.
Unsere Leistungen
- Messung des Erdableitwiderstandes nach EN 61340
- Bestimmung des Oberflächenwiderstandes von Prüfmustern nach IEC 60093
- Bestimmung der Durchschlagsspannung isolierender Schichten nach EN 60243
- Beratung und Begutachtung bei Neuentwicklungen von Bodenbelägen